Inhalt
In jeder Installation, in der der Motor in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung starten muss, ist notwendigerweise ein magnetischer Umkehrkreisstarter vorhanden. Das Anschließen einer solchen Komponente ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick scheint. Darüber hinaus tritt die Nachfrage nach solchen Aufgaben häufig auf. Zum Beispiel in Bohrmaschinen, Trennanlagen oder Aufzügen, wenn es sich um den nicht häuslichen Gebrauch handelt.
Der grundlegende Unterschied zwischen einem solchen Schema und einem einzelnen ist das Vorhandensein eines zusätzlichen Steuerkreises und eines leicht modifizierten Leistungsteils. Zum Umschalten ist eine solche Einstellung auch mit einer Taste ausgestattet (SB3 in der Abbildung). Ein solches System ist üblicherweise gegen Kurzschlüsse geschützt. Zu diesem Zweck befinden sich vor den Spulen im Stromkreis zwei normalerweise geschlossene Kontakte (KM1.2 und KM2.2), die Ableitungen von Kontaktbefestigungen sind, die sich in der Position der Magnetstarter (KM1 und KM2) befinden..
Damit die gegebene Schaltung lesbar ist, haben die Bilder der darauf befindlichen Schaltung und der Leistungskontakte unterschiedliche Farben. Der Einfachheit halber wurden hier auch Paare von Leistungskontakten, die üblicherweise alphanumerische Abkürzungen aufweisen, nicht angegeben. Diese Probleme finden Sie jedoch in den Artikeln zum Anschließen von Standard-Magnetstartsystemen.
Beschreibung der Einschlussstufen ↑
Wenn der QF1-Schalter aktiviert ist, befinden sich gleichzeitig alle drei Phasen neben den Leistungskontakten des Anlassers (KM1 und KM2) und bleiben in dieser Position. In diesem Fall liefert die erste Phase, bei der es sich um eine Stromversorgung für den Steuerkreis handelt, die durch den Leistungsschalter des gesamten Steuerkreises SF1 und die Aus-Taste SB1 läuft, Spannung an die Kontaktgruppe unter der dritten Nummer, die sich auf die Tasten SB2, SB3 bezieht. Dabei
Der unter Startern (KM1 und KM2) unter der Abkürzung 13NO bestehende Kontakt erhält den Wert eines diensthabenden Beamten. Somit ist das System voll funktionsfähig..
Ein schönes Diagramm, das den Installationsmechanismus realer Elemente deutlich zeigt, ist auf dem Foto unten dargestellt.
Systemumschaltung bei Rückwärtsdrehung des Motors ↑
Nach Aktivierung der Taste SB2 leiten wir die Spannung der ersten Phase an die Spule, die sich auf den Magnetstarter KM1 bezieht. Danach werden die normalerweise offenen Kontakte aktiviert und die normalerweise geschlossenen Kontakte getrennt. Somit schließt der Schließkontakt KM1 den Effekt der Selbsthemmung des Anlassers. In diesem Fall treten alle drei Phasen in die entsprechende Motorwicklung ein, die wiederum eine Drehbewegung erzeugt.
Die erstellte Schaltung sieht nur das Vorhandensein eines Arbeitsstarters vor. Beispielsweise kann nur KM1 arbeiten oder umgekehrt KM2. In der obigen Abbildung sehen Sie ein Diagramm, in dem der Motor in der normalen Richtung läuft. Die angegebene Kette enthält echte Elemente..
Drehbewegungsänderung ↑
Um nun die entgegengesetzte Bewegungsrichtung anzugeben, müssen Sie die Position der Leistungsphasen ändern, was bequem mit dem KM2-Schalter erfolgt.
Alles geschieht durch die Eröffnung der ersten Phase. In diesem Fall kehren alle Kontakte durch Abschalten der Motorwicklung in ihre ursprüngliche Position zurück. Diese Phase ist der Standby-Modus..
Die Betätigung der Taste SB3 aktiviert einen Magnetstarter mit der Abkürzung KM2, der wiederum die Position der zweiten und dritten Phase ändert. Diese Aktion bewirkt, dass sich der Motor in die entgegengesetzte Richtung dreht. Jetzt ist KM2 führend und bis zum Öffnen wird KM1 nicht beteiligt sein.
Stromkreise ↑
Das Foto unten zeigt den Betrieb von Stromkreisen. In dieser Position dreht sich der Motor normal..
Jetzt sehen wir, dass eine Phasenspannungsübertragung stattgefunden hat und da die zweite und dritte Phase ihre Position geändert haben, hat der Motor die Drehung umgekehrt.
Auf dem Foto, auf dem die realen Elemente dargestellt sind, sehen Sie das Verbindungsdiagramm, in dem die erste Phase weiß, die zweite rot und die dritte blau markiert ist.
Wie sind Stromkreise gegen Kurzschlüsse geschützt? ↑
Wie bereits erwähnt, sollte vor dem Durchführen des Phasenwechselprozesses die Drehung des Motors gestoppt werden. Zu diesem Zweck sind normalerweise geschlossene Kontakte im System vorgesehen. Da in ihrer Abwesenheit die Nachlässigkeit des Bedieners früher oder später zu einem Zwischenphasenfehler führen würde, der in der Motorwicklung der zweiten und dritten Phase auftreten würde. Das vorgeschlagene Schema ist optimal, da es den Betrieb nur eines Magnetstarters ermöglicht.
Fazit ↑
Die bereitgestellten Informationen mögen auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Die bereitgestellten Diagramme und Fotos sind jedoch ein klares Beispiel für die Lösung dieses Problems. Ihre Studie garantiert den Erfolg des erstellten Systems. Oft kann ein Videokurs ein hervorragendes Beispiel für Anfänger sein..
Da die in der Bewegung präsentierten Informationen eine viel größere Fülle und einen viel größeren strukturellen Wert haben.
Es wird auch nicht schaden, sich mit Informationen über den Schutz des gesamten Stromkreises eines Elektromotors vertraut zu machen, die es ermöglichen, zuverlässige Systeme zu schaffen.